consulting training coaching

DE IEN

d3 | Unsere Lösungen | Personalentwicklung | d3-Potenzialanalyse

d3-Potenzialanalyse

die Vorgehensweise

„It is difficult to measure the fire in a person´s belly!“ (Lee Iacocca) Potenziale kann man nicht riechen, nicht schmecken und man kann sie einem Menschen auch nicht von der Stirn ablesen. Vielmehr werden Leistungspotenziale erst in einem realitätsnahen Anforderungsmilieu erkennbar, also dann, wenn Menschen Herausforderungen selbstorganisiert bewältigen.

Wir konzipieren jede Potenzialanalyse individuell – zugeschnitten auf die spezielle Aufgabenstellung. Geht es beispielsweise um die Karriereplanung und die Entdeckung persönlicher Talente, um eine neue, klar umrissene Aufgabe/Funktion oder um Kompetenzen in Zusammenhang mit einem Qualifizierungsprogramm?

Unser Ansatz simuliert reale, aktuelle bzw. zukünftige Anforderungen und berücksichtigt dabei die Dynamik, Komplexität und soziale Struktur des Umfeldes genauso wie wirksame Erfolgsstandards und die Unternehmenskultur.

Bei der Planung und Durchführung von Potenzialanalysen orientieren wir uns unter anderem an folgenden professionellen Standards:

  • Unternehmensbezug: Die Bezugspunkte jeder d3-Potenzialanalyse sind konkrete, beobachtbare, unternehmensspezifische Potenzialkriterien und realitätsnahe Aufgaben bzw. Anforderungen
  • Mehrdimensional: Einschätzung in verschiedenen Situations- bzw. Übungstypen (schriftlich, mündlich; allein, im Team; Präsentationen; Face-to-Face-Interaktionen etc.), Fragebogenverfahren etc.
  • „Mehrbrillenprinzip“: Einschätzung durch unternehmensinterne, geschulte Beobachter sowie durch eignungsdiagnostisch ausgebildete d3-Berater; Einbeziehung von Selbst- und Fremdeinschätzungen für objektive Einschätzungen und Tiefenschärfe
  • Mehrfachabdeckung: Jede Potenzialkategorie wird mehrfach eingeschätzt, so dass stabile Verhaltensmuster deutlich werden

Bei mehrstufigen Entwicklungsprogrammen nutzen wir Potenzialanalysen zu Beginn, um ein klares Bild zu erhalten, wo die Teilnehmenden am Startpunkt des Programms in Bezug auf die relevanten Kompetenzen stehen. Daraus leiten wir ab, wo das Entwicklungsgrogramm ansetzen muss, um die optimale, potenzialorientierte Förderung zu ermöglichen. Die Potenzialanalyse ist auch Grundlage für die Definition individueller Entwicklungsziele, die zum Abschluss der Gesamtmaßnahme von uns überprüft werden.

So bietet die Potenzialanalyse auch beste Voraussetzungen für ein solides Bildungscontrolling.

Ihr Nutzen

  • Potenzialreserven realistisch erkennen und erschließen
  • Passgenaue Förderung ermöglichen
  • Abgesicherte Förder- und Auswahlentscheidungen vorbereiten
  • Förderung realistischer Selbsteinschätzungen
  • Offenheit und Motivation zur individuellen Weiterentwicklung
  • Fundierte Basis für Karriere- und Talent-Management
  • Solide Grundlage für Bildungscontrolling 

Was unsere Kunden sagen

»Seit mehreren Jahren arbeite ich erfolgreich und gerne mit d3 zusammen - vor allem in der Führungskräfte-Entwicklung.

Die Potenzialanalyse am Anfang von Ent-
wicklungsprogrammen ist meiner Erfahrung nach ein ganz entscheidender Baustein für die hohe Wirksamkeit der d3-Entwicklungspro-
gramme. Sie ist eine hervorragende Grundlage, um im Trainingsprogramm und in der Praxis individuell und kontinuierlich auf die speziellen Themen und persönlichen Entwicklungsziele und Potenziale jedes Einzelnen einzugehen.

Damit erreichen wir bei unseren Führungs-
kräften eine hohe Entwicklungsmotivation und in der Praxis tolle und spürbare Effekte.«


Dieter Leifert Vertriebsleitung | Key Account | Export, PUK-WERKE KG, Berlin

Die d3-Potenzialanalyse